Lebensmittelsicherheit: Halten Sie Ihre Lebensmittel frei von Fäulnis

„RIECHST DU DAS?“Wahrscheinlich haben Sie mit dieser Frage schon einmal Erfahrungen gemacht. Und wenn Sie nicht derjenige waren, der danach gefragt hat, sind Sie definitiv auf der Empfängerseite.

Bei überlebensgroßen Kühlschränken kann es leicht sein, zu vergessen, was sich hinter Ihrem versteckt. Und während die Tage in Ihrem Kalender vergehen, nähern sich die Verfallsdaten Ihrer fragwürdigen Lebensmittel.

Aber abgelaufene Lebensmittel sind nur die offensichtlichsten und leicht vermeidbaren Übeltäter, wenn es um die richtige Lebensmittelsicherheit und die Vermeidung von Lebensmittelvergiftungen geht. Es gibt jedoch noch viele weitere potenzielle Fallstricke. Fehler beim Zubereiten, Handhaben und Kochen von Speisen können dazu führen, dass Sie Ihren Abend auf dem Badezimmerboden verbringen.

Lebensmittelvergiftung: Bad Bug Basics

Unsachgemäße Lebensmittelsicherheit kann zu Lebensmittelvergiftungen oder lebensmittelbedingten Krankheiten führen. Diese Probleme sind das Ergebnis des Verzehrs kontaminierter Lebensmittel. Eine Kontamination kann auftreten, wenn Ihre Lebensmittel bestimmten Bakterien, Viren, Parasiten und/oder Chemikalien ausgesetzt sind und nicht richtig gehandhabt oder behandelt werden.

Nachfolgend erfahren Sie mehr über den sicheren Umgang mit Lebensmitteln. Lassen Sie uns zunächst über drei der häufigsten bakteriellen Kontaminanten sprechen: Salmonellen, Campylobacter und E. coli. Sehen Sie sich diese Bakterien genauer an, wie sie mit Ihren Lebensmitteln in Kontakt kommen könnten und wie Sie sich schützen können.

Salmonellen

Die Centers for Disease Control in den USA schätzen das Über eine Million Amerikaner leiden jedes Jahr an einer Salmonella-Infektion. Zehntausende werden ins Krankenhaus eingeliefert. Kleine Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind besonders gefährdet, wenn sie mit Salmonellen in Kontakt kommen. Nahrung ist die Quelle fast aller Salmonella-Infektionen.

Nahrungsquellen für Salmonellen sind kontaminiert:

  • Geflügel/Fleisch
  • Eier
  • Unpasteurisierte Milch und Käse
  • Ungewaschene rohe Früchte u Gemüse oder Saft davon
  • Einige Nüsse und Gewürze

Salmonellen werden häufig im Darm und damit im Kot von Tieren – insbesondere Reptilien – gefunden. Da Fäkalien oft die Lebensumgebung des Tieres (z. B. einen Hühnerstall) kontaminieren, kann die gesamte äußere Oberfläche des Tieres kontaminiert werden. So können Eier und Hühnerfleisch infiziert werden.

Wenn Sie unwissentlich mit Salmonellen in Kontakt kommen, können Symptome wie Fieber, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen oder -beschwerden auftreten. Diese Symptome können bis zu einer Woche anhalten – eine schmerzhafte Erfahrung für jeden.

Treffen Sie Vorkehrungen, um sich vor einer Erkrankung durch Salmonellen zu schützen. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit Tieren immer gründlich die Hände. Kochen Sie Ihr Fleisch und Ihre Eier gründlich, um sicherzustellen, dass die Bakterien zerstört werden (mehr zu den Temperaturen später). Genießen Sie pasteurisierte Produkte, wenn verfügbar, da dieser Prozess die Salmonella-Bakterien abtötet.

Campylobacter

Diese schlechten Bakterien befallen jedes Jahr über eine Million Menschen in den USA – und sogar noch mehr weltweit. Auch hier sind kleine Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem anfälliger für schwere Erkrankungen nach einer Campylobacter-Infektion.

Die Organe von Tieren (z. B. Darm und Leber) sind das häufigste Zuhause für Campylobacter-Bakterien. Wenn Tiere für Fleisch geschlachtet werden, können sich die Bakterien ausbreiten und weiter verzehrte Teile des Tieres infizieren. Campylobacter kann auch durch Fäkalien übertragen werden, die andere Teile des Tieres, nahe gelegene Produkte oder Wasserquellen berühren.

Symptome einer Campylobacter-Infektion sind Fieber, Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfall (oft blutig). Diese Symptome können nur wenige Tage bis weit über eine Woche andauern.

Achten Sie darauf, eine Campylobacter-Infektion zu vermeiden, indem Sie Fleisch – insbesondere Geflügel – gründlich auf sichere Mindesttemperaturen garen. Für Geflügel beträgt die sichere Mindesttemperatur 165 Grad Fahrenheit oder 74 Grad Celsius.

E. coli

Es gibt viele harmlose E. coli-Stämme … und dann gibt es die wenigen, die Sie ganz krank machen können. Die schädlichen Stämme können in Tieren gefunden werden – hauptsächlich Kühen, Schafen und Ziegen. Die Bakterien werden von diesen Tieren leicht an ihre Umgebung weitergegeben. Dies kann die äußeren Körper der Tiere und möglicherweise ihre Wasserquellen kontaminieren. Diese kontaminierten Wasserquellen können auch E. coli (oder andere Bakterien) auf Gemüse übertragen. Das passiert, wenn Wasser von Tieren infiziert und zur Bewässerung von Gemüsekulturen verwendet wird.

Zu den Symptomen einer E. coli-Infektion gehören Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall (oft blutig). Eine E. coli-Infektion kann zu einem alarmierenderen Zustand eskalieren, der als hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) bekannt ist. Dies kann Ihre roten Blutkörperchen und anschließend Ihre Nieren beeinträchtigen. Wenn sich HUS entwickelt, ist ärztliche Hilfe erforderlich.

Sie können einfache und geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich vor einer E. coli-Infektion zu schützen. Es kann vermieden werden, indem man sich regelmäßig die Hände wäscht (vor der Essenszubereitung, nach dem Toilettengang oder dem Wechseln der Babywindeln, und wenn Sie Kühe, Schafe, Ziegen oder deren Umgebung berührt haben). Es hilft auch, Rindfleisch und anderes Fleisch richtig zu kochen. Und die Vermeidung von nicht pasteurisierter Milch und Käse trägt dazu bei, Sie vor E. coli zu schützen.

Einfache Sicherheitsschritte

Möglicherweise ist Ihnen bei den oben angesprochenen Sicherheitsschritten ein Thema aufgefallen. Es gibt vier wichtige Schritte, wenn Sie Ihr Essen kaufen, zubereiten, handhaben, lagern und kochen. Sie sind: reinigen, trennen, kochen und kühlen.

  1. Reinigen

Oben haben Sie gelesen, wie wichtig es ist, sich die Hände zu waschen. Vergessen Sie außerdem nicht die Oberflächen, auf denen Sie mit Lebensmitteln umgehen, und die Behälter, in denen Sie sie aufbewahren. Dies gilt insbesondere für tierische Produkte wie Fleisch und Käse.

Das Sauberhalten von Händen und Oberflächen ist auch ein Zeitproblem. Stellen Sie sicher, dass Sie sich jedes Mal, wenn Sie rohes Fleisch berühren, sofort die Hände waschen. Gleiches gilt für Oberflächen und andere verwendete Küchenutensilien – reinigen Sie diese direkt nach Gebrauch. Bakterien können einige Zeit auf diesen Oberflächen leben. Ohne schnelles und richtiges Waschen können Ihre Küche (und Ihre Hände) zu einem bakteriellen Nährboden werden.

  1. Separieren

Nach dem Waschen Ihrer Hände und Oberflächen können sich Keime und schädliche Bakterien immer noch ausbreiten. Lebensmitteltrennung ist das, was Kreuzkontaminationen verhindert.

Halten Sie tierische Produkte getrennt von Produkten tierischen Ursprungs. Das bedeutet, dass Obst und Gemüse getrennt (und mit separaten Utensilien) von Fleisch, Meeresfrüchten, Geflügel und Eiern gehandhabt werden.

Die Lebensmitteltrennung beginnt im Lebensmittelgeschäft. Packen Sie beim Einkaufen Fleisch und andere tierische Produkte getrennt von anderen Lebensmitteln ein. Lebensmitteleinpacker erledigen dies normalerweise selbst, aber ein besonders wachsames Auge kann nicht schaden.

Wenn Sie zu Hause sind und das Essen zubereiten, verwenden Sie separate Utensilien (Messer, Pfannenwender usw.). tierische Produkte. Dasselbe gilt für die Lagerung von Lebensmitteln. Lagern Sie Fleisch und andere tierische Produkte getrennt von anderen Lebensmitteln. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fleisch roh ist.

  1. Kochen

Zwischen 4 und 60 Grad Celsius fühlen sich Bakterien in Ihrer Nahrung besonders wohl. In diesem Temperaturbereich können sich Bakterien am leichtesten vermehren. Um Ihre Lebensmittel sicher zu halten, stellen Sie sicher, dass Sie deutlich über diesem Bereich erhitzen. Sie sind sich nicht sicher, welche Temperatur die richtige ist? Sehen Sie sich die folgende Tabelle an, bevor Sie Ihre nächste Mahlzeit zubereiten.

Mahlzeit oder Lebensmittelprodukt Minimale Innentemperatur
Grad F Grad C
Rindfleisch , Schwein, Kalb & Lamm (mit Knochen) 145 63
Schinken 145 63
Meeresfrüchte 145 63
Hackierter Fisch (Fischfrikadellen) 158 70
Entbeintes, gemahlenes oder gehacktes Fleisch 160 71
Eier 160 71
Alles Geflügel 165 74
Reste 165 74
Aufläufe 165 74
Füllung (innen Fleisch) 167 75

Wenn Sie in großen Gruppen essen, ist es oft typisch, Ihren Teller aus einem gemeinsamen Topf aufzurichten und sich zum Essen hinzusetzen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Teil der Lebensmittelsicherheit darin besteht, gekochte Speisen heiß zu halten, bis sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Töpfe mit Lebensmitteln auf 60 Grad Celsius oder mehr gehalten werden, bevor Sie sich hinsetzen, um Ihre Mahlzeit zu genießen.

  1. Chill

Bakterien können in Ihrem Essen wachsen, wenn es nicht innerhalb von zwei Stunden nach der Zubereitung oder Zubereitung richtig gekühlt wird. Daher ist es wichtig, Ihre Lebensmittel richtig und schnell zu lagern. Der Rat, Lebensmittel abkühlen zu lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden, ist ein Mythos. Warten Sie nicht, bis Sie Lebensmittel in den Kühlschrank stellen.

Wenn Sie mit dem Essen fertig sind, stellen Sie sicher, dass Ihre Lebensmittel separat gelagert werden (sofern zutreffend; siehe oben) und in den Kühlschrank oder Gefrierschrank innerhalb der beiden gelegt werden -Stundenfenster. Das Aufteilen extra großer Portionen in kleinere Behälter trägt ebenfalls dazu bei, dass Ihre Speisen schnell gekühlt werden.

Was ist mit der Rückseite? Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Fleisch und andere Lebensmittel bei Raumtemperatur sicher auf der Theke aufgetaut werden können. Das ist falsch. Es ist unsicher! Raumtemperatur ist ein einladender Bereich, in dem Bakterien gedeihen können. Tauen Sie gefrorenes Fleisch und andere Lebensmittel rechtzeitig auf, indem Sie es in den Kühlschrank stellen. Wenn Sie es wirklich eilig haben, ziehen Sie zum schnelleren Auftauen eine Schüssel mit kaltem Wasser oder die Mikrowelle in Betracht.

Abschließende Denkanstöße

Jetzt können Sie in die Küche gehen. Sie haben abgelaufene oder fragwürdige Lebensmittel weggeworfen. Sie haben etwas über lebensmittelbedingte Krankheitserreger gelernt, die es zu vermeiden gilt. Und Sie sind mit dem Wissen über Lebensmittelsicherheit ausgestattet. Aber bevor Sie in den Gourmet-Modus wechseln, lassen Sie uns einige einfache und hilfreiche Tipps durchgehen, damit Sie in der Küche gesund bleiben:

  • Alle Früchte und Gemüse gründlich reinigen und waschen. Sie können kontaminiert sein, bevor sie Ihr Zuhause erreichen, entweder während der Ernte oder beim Versand.
  • Erwägen Sie den Kauf separater Schneidebretter für Produkte und Fleisch. Einige Einzelhändler verkaufen ein Paket mit mehreren Schneidebrettern in verschiedenen Farben oder mit Bildern der angemessenen Verwendung des Bretts, die in jedes Brett eingraviert sind.
  • Investieren Sie in ein Lebensmittelthermometer. Ausgestattet mit der obigen Tabelle für die minimale Innentemperatur wissen Sie, wann Ihre Lieblingsspeisen verzehrfertig sind.
  • Wenn Sie Fleisch im Geschäft kaufen, wickeln Sie es in eine Plastiktüte, nachdem Sie es vom Metzger erhalten haben. Wenn Ihre Einkäufe in derselben Tasche landen, ist auf diese Weise bereits eine zweite Barriere vorhanden.
  • Waschen Sie unterwegs. Das Aufräumen nach dem Kochen beschleunigt die Reinigung nach dem Essen. Es wird Sie auch davor bewahren, versehentlich andere Oberflächen oder Utensilien zu kontaminieren.

Guten Appetit

Zeit zu Kochen! Wisse, dass du das Wissen hast, und jetzt brauchst du nur noch die Inspiration. Sehen Sie sich einige gesunde Rezepte an, um Ihre Küchenkreativität anzuregen. Viel Spaß beim Kochen!

Über den Autor

Jenna Templeton ist Gesundheitspädagogin und freiberufliche Wissenschaftsautorin und lebt in Salt Lake City, Utah. Nach ihrem Bachelor of Science in Chemie an der Virginia Tech verbrachte Jenna fünf Jahre als Forschungswissenschaftlerin in der Ernährungsindustrie. Diese Arbeit weckte ihr Interesse an persönlichem Wohlbefinden und veranlasste sie, einen Abschluss in Gesundheitsförderung & Ausbildung an der University of Utah. Außerhalb der Arbeit genießt Jenna Live-Musik, Gartenarbeit, alles rund ums Essen und spielt in den Wasatch-Bergen.

Referenzen

https://www.cdc.gov/foodsafety/index.html

https://www.cdc.gov/Lebensmittelsicherheit/Lebensmittelkeime.html

https://www.cdc.gov/narms/disease.html

https://www.foodsafety.gov/poisoning/causes/bacteriaviruses/salmonella/index.html

https://www.cdc.gov/salmonella/general/prevention.html

https://www.foodsafety.gov/poisoning/causes/bacteriaviruses/campylobacter/index.html

https://www.cdc.gov/campylobacter/prevention.html

https://www.foodsafety.gov/poisoning/causes/bacteriaviruses/ecoli/index.html

https://www.cdc.gov/ecoli/

https://www.foodsafety.gov/keep/basics/clean/index.html

https://www.foodsafety.gov/keep/basics/clean/index.html

https://www.foodsafety.gov/keep/basics/separate/index.html

https ://www.foodsafety.gov/keep/basics/cook/index.html

https://www.fsis.usda.gov/wps/portal/fsis/topics/food-safety-education /get-answers/food-safety-fact-sheets/safe-food-handling/safe-minimum-internal-temperature-chart/ct_index

https://www.foodsafety.gov/keep/basics /chill/index.html

https://www.safefood.eu/Food-safety/C ooking/Cooking-meat.aspx

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert